Im Folgenden erfahren Sie, welche Ihrer Daten wir wann speichern und aus welchem Grund. Dies betrifft die Verarbeitung von Daten durch Fachausstellungen Heckmann GmbH im Online-Serviceshop ("Shop") einschließlich der bei Zugriff auf die Webseiten des Shops anfallenden Daten und den Einsatz von Cookies. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte und geben Ihnen weitere gesetzlich geforderte Informationen.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
Fachausstellungen Heckmann GmbH Hannover / BremenMessegelände
30521 Hannover
Fon +49-(0)511 / 89-30400
E-Mail: info@fh.messe.de
Für Fragen zum Datenschutz bei Fachausstellungen Heckmann GmbH steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@messe.de bzw. unter der genannten Anschrift gerne zu Verfügung.
II. Ihre Rechte als Betroffener
Jeder und jede Betroffene hat folgende Rechte:
- ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- ein Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- ein Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf "Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung - einschließlich ein mit der Direktwerbung zusammenhängendes Profiling - jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen werden.
Für die Ausübung von den Betroffenenrechten wenden Sie sich an datenschutz@messe.de.
Sie haben zudem das Recht, Beschwerde gegen die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
III. Zum Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung, den Verwendungszwecken und Weitergabe von Daten bei Nutzung von Services / Angeboten von Fachausstellungen Heckmann GmbH im Shop
Die Nutzung des von Fachausstellungen Heckmann GmbH betriebenen Online-Serviceshops ("Shop") erfordert das Anlegen eines eigenen Nutzerkontos (Account). Auf dieser Grundlage bietet Fachausstellungen Heckmann GmbH ihren Ausstellern die Möglichkeit, Serviceleistungen zu bestellen, um die Veranstaltungsteilnahme so interessant und angenehm wie möglich zu gestalten. Die Inanspruchnahme von Online-Services von Fachausstellungen Heckmann GmbH besteht somit aus einem Gesamtpaket. Rechtsgrundlage für das Anlegen und Bereitstellen von Nutzerkonten: Art. 6 [1]b DSGVO.
1. Bei der Buchung von Serviceleistungen
Das Buchen von Services über den Shop erfordert das Anlegen eines eigenen Accounts, der Ihnen dann für weitere Ergänzungen / Aktualisierungen bzw. für weitere Buchungen von Services für weitere Messen zur Verfügung steht. Diesen Account können Sie jederzeit im Anschluss wieder deaktivieren.
Die im Rahmen der Buchung von Serviceleistungen erhobenen personenbezogenen Daten verarbeitet Fachausstellungen Heckmann GmbH zur Vertragsdurchführung einschließlich einer Abrechnung sowie zur Kundenverwaltung.
Fachausstellungen Heckmann GmbH gibt die Stammdaten (Name des Unternehmens, Ansprechpartner, Anschrift und Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an weitere nationale Unternehmen des Konzerns Deutsche Messe AG mit Sitz in Hannover weiter, damit die Stammdaten innerhalb der Unternehmensgruppe einheitlich geführt und genutzt werden können. Dies umfasst auch eine Weitergabe von Aktualisierungen dieser Daten, von der wir oder eine andere Konzerngesellschaft Kenntnis erhalten. Diese Aktualisierungen werden ebenfalls den anderen Konzerngesellschaften zur Verfügung gestellt. Dies dient der Vereinfachung unserer Prozesse und befreit Sie davon, bei einem Kontakt mit einem anderen Konzernunternehmen erneut die Stammdaten anzugeben. Eine Übersicht zu den konzernangehörigen Unternehmen finden Sie unter www.messe.de.
Die Daten aus der Buchung von Serviceleistungen werden zudem für eine ggf. erforderliche Abwicklung von Gewährleistungsfällen oder sonstigen Reklamationen verwendet. Zudem können diese Daten auch den externen Wirtschaftsprüfern bzw. Finanzämtern für deren Prüfzwecke weitergegeben werden. Die Daten werden entsprechend den gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten nach §§ 146 ff. Abgabenordnung (AO) bzw. § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) gespeichert und nach Ablauf der Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Die beim Anlegen des Kundenkontos angegebenen Pflichtangaben (Name und Anschrift, Unternehmen, Ansprechpartner, Messe und Messestand) werden im erforderlichen Umfang an Unternehmen weitergegeben, die Ihnen als beauftragte Dienstleister von Fachausstellungen Heckmann GmbH entsprechende Zusatzservices für die von Ihnen gebuchten Messebeteiligung anbieten.Rechtsgrundlagen:
- für das Anlegen und Bereitstellen von Nutzerkonten; Art. 6 [1]b DSGVO
- für Zwecke der Vertragsdurchführung einschließlich Reklamationsbearbeitung / Gewährleistung: Art. 6 [1]b DSGVO
- für die Übermittlung von Daten an Unternehmen innerhalb des Konzerns Deutsche Messe AG: Art. 6 [1]f DSGVO
- für die Weitergabe von Daten zur Bereitstellung von Services durch Servicepartner im Auftrag von Fachausstellungen Heckmann GmbH: Art. 6 [1]b bzw. Art. 6 [1]f DSGVO
- für die Aufbewahrung von Daten nach AO/ HGB sowie etwaige Prüfungen durch das Finanzamt / Wirtschaftsprüfer: Art. 6 [1]c DSGVO
2. Zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Werbezwecke durch Fachausstellungen Heckmann GmbH
Fachausstellungen Heckmann GmbH sowie entsprechend beauftragte Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden Name und Anschrift für weitere Maßnahmen zur Kundenbindung und Kundenreaktivierung. Hierzu zählt die Zusendung weiterer Informationen über interessante Produkte und Dienstleistungen per Post. So will Fachausstellungen Heckmann GmbH ihre Kunden auf weitere interessante Angebote aufmerksam machen und eine langfristige Kundenbindung erreichen.
Weiterhin verarbeitet Fachausstellungen Heckmann GmbH die im Rahmen der Nutzung von Angeboten / Services von Fachausstellungen Heckmann GmbH erhobenen Pflichtangaben als auch die freiwillig angeführten Daten (siehe oben Punkt 1), um Ihnen Ihr Messeerlebnis als Aussteller individuell zu gestalten, stetig zu verbessern und Ihnen so künftig auch ein an Ihren Interessen orientiertes Angebot zu unterbreiten. So nutzen wir die im Rahmen der Inanspruchnahme von Angeboten / Services erhobenen Daten, um Sie optimal bei Ihrer Geschäftsentwicklung zu unterstützen und über interessante Optionen hinsichtlich ihrer Teilnahme als Aussteller hinzuweisen. Diese Daten verarbeiten wir unternehmensintern unter einem Pseudonym, um hier ihren berechtigten Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu entsprechen. Durch diese Datenverarbeitung können wir Ihnen personalisierte Angebote unterbreiten (Webseite, E-Mail oder im Rahmen der postalischen Werbung).
Name und Anschrift sowie die entsprechenden Daten aus der Inanspruchnahme von Angeboten / Services werden nicht mehr für werbliche Zwecke - einschließlich ein mit der Direktwerbung zusammenhängendes Profiling - verwendet, sofern Sie die von der Fachausstellungen Heckmann GmbH angebotenen Angebote/ Services über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren nicht mehr in Anspruch genommen haben. Nach Ablauf der 5 Jahre werden wir für weitere zwei Jahre zum Zwecke der postalischen Werbung noch Name, Anschrift sowie Unternehmen, ihren Status (Fachbesucher, Aussteller) sowie die zuletzt besuchte Messe verarbeiten.
Die E-Mail-Adresse wird grundsätzlich nur mit gesonderter Einwilligung für werbliche Zwecke verwendet. Soweit der Anschlussinhaber seinen Firmensitz in Deutschland hat, wird auch die Telefonnummer grundsätzlich nur mit gesonderter Einwilligung für werbliche Zwecke verwendet. Die Telefonnummer von Anschlussinhabern außerhalb Deutschlands wird je ja Rechtslage des betreffenden Landes verwendet, sofern diese einer werblichen Nutzung nicht widersprochen haben.
Es bestehen folgende Ausnahmen: Sofern Fachausstellungen Heckmann GmbH im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten / Services Ihre E-Mail-Adresse erhält, verwenden wir die E-Mail-Adresse zur Bewerbung eigener, ähnlicher Produkte. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, worauf Sie bei Datenerhebung als auch bei jeder werblichen Ansprache hingewiesen werden. Darüber hinaus verwendet Fachausstellungen Heckmann GmbH die Telefonnummer insbesondere von Anschlussinhabern in Deutschland im gewerblichen Bereich für werbliche Zwecke, sofern die Voraussetzungen für eine mutmaßliche Einwilligung, etwa im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung, gegeben sind.Rechtsgrundlagen:
- für die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken einschließlich ein mit der Werbung zusammenhängendes Profiling und Übermittlung: Art. 6 [1]f DSGVO
- Telefonwerbung: 6 [1]a DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 2 Var. 2 UWG
- E-Mail-Werbung: Art. 6 [1]a DSGVO sowie § 7 Abs. 3 UWG
3. Abonnement eines E-Mail-Newsletters
Werbliche Informationen per E-Mail senden wir Ihnen nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung zu. Unabhängig hiervon kann eine Verarbeitung der E-Mail-Adresse zu Werbezwecken - wie unter Ziff. 2 dargelegt - erfolgen.
Rechtsgrundlage:
- E-Mail-Werbung: Art. 6 [1]a DSGVO
IV. Datenverarbeitung bei Nutzung des Shops - Zugriff auf Shop-Websites
Nachfolgend zeigen wir auf, welche Datenverarbeitungen bei Zugriff auf die Webseiten des Shops von Fachausstellungen Heckmann GmbH stattfinden.
1. Verarbeitung von Daten beim Zugriff auf die Webseite - Logfile-Daten
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst bereitzustellen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von drei Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 [1]f DSGVO.2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite - Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über ein Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 [1]f DSGVO.
V. Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden ("Session Cookies"), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, etwa indem sie die sichere Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 [1]f DSGVO.
3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung
Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren. Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
Econda Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Technologien der econda GmbH Daten über den Zugriff auf diese Webseite erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. IP-Adressen werden unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht.
Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 [1]a DSGVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren erfolgt auf Grundlage von Art. 6 [1]f DSGVO .
Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an econda übermittelt.
Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen,https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 [1]a DSGVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten mittels Google Analytics erfolgt über einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage von Art. 6 [1]f DSGVO.Nähere Informationen hierzu finden Sie auch unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Hannover, Mai 2018